Design Sprint – am Beispiel von Telefónica Deutschland (O₂)

Einblicke in die agile Produktentwicklung

Du kennst das vielleicht: Du möchtest ein neues Produkt auf den Markt bringen oder eine Webseite optimieren, aber bekommst nicht alle Stakeholder an einen Tisch, um gemeinsam zu versuchen, die Nutzerbedürfnisse zu verstehen und einen gemeinsamen Rahmen aufbauen?

Eine schwierige Situation.

Hierfür eignet sich ein Design Sprint.

Das ist ein zeitlich begrenzter, mehrstufiger Prozess auf Basis von Design Thinking mit dem Ziel, das Risiko bei der Markteinführung neuer Produkte oder der Optimierung von Webseiten und Landingpages zu verringern und den Innovationsgrad von Organisationen zu beschleunigen.

 

Was dich erwartet

  • Wann und wieso nutzt man einen Design Sprint?

  • Wie kann man alle Stakeholder in den Lösungsprozess einbinden?

  • Welche Möglichkeiten gibt es, die Nutzerzentrierung in den Vordergrund zu stellen?

  • Wie schafft man ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen?

  • Wie kann man dank des Design Sprints neue Wachstumspotenziale identifizieren und validieren?

  • Wie lassen sich das Nutzerbedürfnis und das Business vereinen?

Vor allem im Zusammenhang mit der Digitalen Transformation kann ein Design Sprint als eine effektive Methode angesehen werden, um innovative Lösungen für digitale Herausforderungen zu entwickeln. Durch den schnellen und iterativen Charakter eines Design Sprints können Unternehmen in kurzer Zeit neue Ideen generieren, Lösungen prototypisieren und Feedback von Benutzern erhalten, um schnell zu validieren, ob eine Idee erfolgversprechend ist oder nicht. Dies kann helfen, den Transformationsprozess zu beschleunigen und sicherzustellen, dass digitale Initiativen auf Benutzerbedürfnisse und Geschäftsziele ausgerichtet sind. Ein Design Sprint kann auch als Katalysator für kulturellen Wandel dienen, da er teamübergreifende Zusammenarbeit, Innovation und den Einsatz agiler Arbeitsmethoden fördert, die für die Digitale Transformation oft entscheidend sind.

Die Experten

Reinhard Buschmann

Team Lead Digital Design & Content bei Telefónica Deutschland

Reinhard Buschmann arbeitet seit 2021 als Team Lead Digital Design & Content bei Telefónica Deutschland. Daneben ist er Dozent im Hamburg School of Ideas e.V. und an der design akademie berlin (SRH Berlin School of Design and Communication).

Manuel Ressel, Principal UX Design

Manuel Ressel

Principal UX Design

Manuel Ressel beschäftigt sich seit seinem Studium der Medieninformatik mit den Themen kognitive Wahrnehmung und Verhaltensökonomie. In zahlreichen E-Commerce Projekten konnte er bei konversionsKRAFT sein Wissen weiter vertiefen. Seine Leidenschaft gilt dem Thema der Emotionalisierung von Kauf-Prozessen in E-Commerce-Portalen. Zudem ist Manuel Ressel als Autor für Fachmedien wie t3n, Webselling und weitere Magazine gefragt.

Gabriel Beck, Vorstand

Gabriel Beck

Vorstand

Gabriel ist seit über 10 Jahren Conversion Optimierer und berät die konversionsKRAFT Kunden strategisch, ist Trainer für die Conversion Seminare und als Vorstand seit 2014 im Unternehmen.