Stylisierte, leuchtende Darstellung eines Gehirns mit vernetzten Knotenpunkten in pink, violett und blau auf dunklem Hintergrund

Konsumpsychologie als Wachstumshebel

Behavioral Sciences: Verhaltensmuster verstehen, Entscheidungen gezielt beeinflussen

Behavioral Sciences bieten wissenschaftlich fundierte Ansätze, um Nutzerverhalten zu verstehen und gezielt zu beeinflussen. Mit Methoden der Konsumpsychologie und strukturierten Modellen wie dem Behavior Pattern Model unterstützen wir Unternehmen dabei, Customer Experience zu optimieren und Conversion-Raten nachhaltig zu steigern.

Behavioral Sciences

Analyse

Ideation

Die Psychologie hinter Entscheidungen

Konsumpsychologie und Behavior Patterns: Nutzer verstehen, Verhalten gestalten

Wie psychologische Muster dabei helfen, Nutzerverhalten vorhersehbar und veränderbar zu machen

Konsumpsychologie (engl. Consumer Psychology) untersucht, wie Menschen Entscheidungen treffen – oft irrational, aber nicht zufällig. Sie hilft zu verstehen, warum Nutzer klicken, kaufen oder abspringen.

Behavior Patterns machen diese psychologischen Prinzipien praktisch nutzbar. Es handelt sich um wiederkehrende Verhaltensmuster, die in bestimmten Kontexten mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten. Wer diese Muster kennt, kann Nutzer gezielter ansprechen, Entscheidungen erleichtern und Customer Experience nachhaltig verbessern.

Leseempfehlung

Konsumpsychologie und Behavior Patterns: Was Conversion-Optimierer wissen müssen

Was Unternehmen bremst – und wie Behavioral Sciences helfen

Verhalten verstehen – Herausforderungen erkennen – Lösungen gestalten

Typische Pain Points in der digitalen Optimierung und wie psychologische Methoden echte Hebel liefern

Symbol eines Bachelor Huts für Bildung

Ideenlosigkeit trotz vieler Daten

Es gibt genug Daten, aber keine Hypothesen, die daraus abgeleitet werden können. Behavioral Sciences liefern den psychologischen Kontext, um aus Zahlen Insights zu machen.

Drei Personen nebeneinander mit jeweils einem Stern darunter

Conversions stagnieren trotz Maßnahmen

Änderungen werden oft nach Bauchgefühl entschieden. Mit psychologisch fundierten Behavior Patterns lassen sich gezielte Trigger identifizieren und testen.

Handgezeichnete Berglandschaft mit einem rot-weißen Gipfel und einer Flagge auf der Bergspitze

Keine Systematik in der Optimierung

Maßnahmen sind oft punktuell statt strategisch. Das Behavior Design Framework schafft eine strukturierte Grundlage für kontinuierliche Optimierung.

Handgezeichnete, kurvige Wegstrecke mit zehn roten Punkten und einer Zielflagge am oberen Ende

Wenig Wissen über Nutzerbedürfnisse

Was wirklich motiviert, bleibt oft im Dunkeln. Mit Konsumpsychologie lassen sich Nutzerbedürfnisse systematisch erfassen und in wirkungsvolle Maßnahmen übersetzen.

Unsere Lösungen

Behavioral Sciences liefern nicht nur Inspiration, sondern fundierte, validierbare Hebel zur Verbesserung der Customer Experience.

Workshops zur strukturierten Hypothesenentwicklung mit dem Behavior Pattern Model

Schulungen zur Anwendung von Konsumpsychologie in UX, CX und Produktteams

Strategische Begleitung mit dem Behavioral Design Framework zur nachhaltigen Verankerung psychologischer Optimierung

René Gilster, Principal Behavioral Sciences & Head of Data Sciences

René Gilster

Principal Behavioral Sciences

"Behavioral Sciences liefern das fehlende Puzzleteil zwischen Daten und Wirkung. Sie helfen uns zu verstehen, warum Nutzer wirklich so handeln, wie sie handeln – und wie wir ihre Erfahrung gezielt verbessern können. Wer psychologische Prinzipien systematisch einsetzt, gewinnt mehr als Conversion: Er gewinnt Relevanz, Vertrauen und nachhaltiges Wachstum."

Von der Intuition zur systematischen Wirkung

Das Behavior Pattern Model: Fundierte Ideen entwickeln statt Hypothesen raten

Das Behavior Pattern Model ist ein strukturierter Ansatz zur Ideenentwicklung auf Basis psychologischer Wirkungsmuster. Anstatt auf Intuition zu setzen, werden relevante psychologische Trigger entlang der Customer Journey identifiziert und gezielt für Hypothesen, Prototypen oder Tests genutzt.

Unternehmen, die das Modell nutzen, können schneller fundierte Entscheidungen treffen, Optimierungsansätze validieren und ihre Customer Experience datenbasiert verbessern.

Leseempfehlung

Wie das Behavior Pattern Model die Anwendung von Verhaltensmustern vereinfacht

In diesem Artikel erklären wir dir anhand von Praxisbeispielen, wie das Behavior Pattern Model funktioniert und eingesetzt wird.

Team Workshop

Workshop: Behavior Pattern Model in der Praxis nutzen

In unserem eintägigen Workshop begleiten wir Teams dabei, reale Herausforderungen mithilfe des Modells zu lösen – praxisnah, psychologisch fundiert und sofort einsetzbar.

Kostenloses Poster

Behavior Pattern Model Poster: Orientierung für fundierte Ideen

Das Behavior Pattern Model Poster bietet einen schnellen Überblick über psychologische Wirkmechanismen in der Customer Journey. Es ist für Ideensprints, UX-Retros oder zur täglichen Inspiration geeignet und hilft dabei, psychologische Prinzipien direkt anzuwenden.

Farbige Radgrafik des „Behavior Pattern Model“ von konversionsKRAFT mit acht Segmenten: Relevanz, Vertrauen, Orientierung, Stimulation, Sicherheit, Komfort, Bewertung und Beziehung. Jedes Segment enthält psychologische Trigger und Verhaltensmuster wie z. B. Social Proof, Authority, Flow oder Reciprocity zur Verhaltensbeeinflussung in digitalen Interfaces.

Psychologie als Prozess denken

Behavioral Design Framework™: Verhalten strategisch gestalten

Ein systematischer Weg, um Customer Experience zu verbessern und Conversion durch Psychologie zu steigern

Unser Behavioral Design Framework™ ist der methodische Leitfaden, um psychologische Erkenntnisse in unternehmerischen Kontext zu übersetzen. Es verbindet Nutzerbedürfnisse, Business-Ziele und psychologische Trigger zu einem umsetzbaren Prozess:

Visualisierung des „Behavioral Design Framework™“ von konversionsKRAFT. Es zeigt fünf aufeinanderfolgende Schritte: 1. Nutzerbedürfnis verstehen, 2. Nutzererlebnis erfassen, 3. Nutzer- und Business-Ziele verknüpfen, 4. Lösungen entwickeln, 5. Lösungen validieren. Jeder Schritt ist mit einer kurzen Erklärung und einem passenden Icon versehen
Drei Personen nebeneinander mit jeweils einem Stern darunter

Nutzerbedürfnis verstehen

Was sind die Wünsche und Erwartungen des Kunden? Was motiviert ihn? Was schreckt ihn ab?

Eine Person mit drei Kreisen auf der linken und der rechten Seite um Bedürfnisse zu symbolisieren

Nutzererlebnis erfassen

Was erlebt der Nutzer während seiner Customer Journey? Gibt es „Blocker" im Prozess?

Zwei überlappende Kreise, im linken Kreis eine Person, im rechten Kreis ein Geschäftsgebäude, in der Mitte ein Herz

Nutzer- und Business Ziele verknüpfen

Welche strategischen Ziele verfolgt das Unternehmen? Nach welchen Metriken wird Erfolg gemessen?

Drei zusammengesetzte Puzzleteile und ein viertes passendes Teil wird von einer Hand dazu gelegt

Lösungen entwickeln

Einsatz konsumpsychologischer Trigger zur Steigerung der Kundenmotivation und Behebung von Blockern im Prozess.

Geldstück steckt oben in einem Trichter

Lösungen validieren

Validierung und ggf. weitere Optimierung des Konzepts. Umsetzung der generierten Ideen.

Psychologische Prinzipien immer griffbereit

Behavior Pattern Kartenset: 71 Verhaltensmuster für CX, UX & Conversion

Das Behavior Pattern Kartenset ist die praktische Umsetzung unserer Behavioral Sciences Arbeit. Die 71 Karten erklären psychologische Muster, zeigen Einsatzmöglichkeiten und regen zu konkreten Ideen an. Ideal für Workshops, Ideensprints oder Entscheidungsprozesse im Team.

Stift notiert auf einem Stück Papier eine Liste an Dingen

Eine kompakte Zusammenfassung von psychologischen Prinzipien

Drei zusammengesetzte Puzzleteile und ein viertes passendes Teil wird von einer Hand dazu gelegt

Zum Nachschlagen, für Workshops und zur Inspiration im Alltag

Ein skizzierter Diamant der funkelt

Praktischer als ein Buch: Angenehme Haptik für die tägliche Nutzung

Von der Theorie zur Anwendung

Behavior Patterns verstehen: Psychologische Prinzipien, erklärt und angewendet

Blogartikel & Videos mit fundiertem Wissen, Use Cases und Praxisbeispielen. Unsere Artikel- und Videosammlung zu Behavior Patterns bietet tiefes Wissen und praktische Relevanz. Sie zeigen auf, wie einzelne Patterns wirken, welche psychologischen Mechanismen dahinterstehen und wie Unternehmen diese für Conversion, Retention oder Nutzerführung nutzen können.

Drei Frauen in einem modernen Büro, eine davon steht mit Tablet vor einem Bildschirm und präsentiert das "Behavior Pattern Model" von konversionsKRAFT die anderen beiden hören zu

Basiswissen

Wie das Behavior Pattern Model die Anwendung von Verhaltensmustern vereinfacht

Basiswissen

Was ist Behavioral Science? Und warum hilft es Uber, Airbnb und Co. zum Erfolg?

Basiswissen

Das 7-Ebenen-Modell: Eine Methodik zur nutzerzentrierten Website-Analyse

(+36 Tipps für eine bessere User Experience)

Basiswissen

Metaanalyse Behavior Patterns: Auswertung aus über 10 Jahren des Experimentierens

Behavior Pattern - Praxis Knowhow

Konsumpsychologische Prinzipein einzeln erklärt

Behavior Pattern

Affektheuristik: Best Practices und konkrete Anwendung im E-Commerce

Behavior Pattern

Wie Du mit dem Behavior Pattern „Preview“ Sicherheit vermittelst und Conversions steigerst

Behavior Pattern

Ranking: So verbesserst du dein Cross- und Upselling

Behavior Pattern

Decoy Effect: Dark Pattern oder Garant für Umsatz und eine gute CX?

Behavioral Sciences professionell einsetzen

Vom Hypothesenframework bis zur operativen Umsetzung: Wir helfen, psychologische Prinzipien wirksam in die digitale Wertschöpfung zu integrieren.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Du willst psychologische Optimierung in deinem Unternehmen strategisch verankern, weißt aber noch nicht, welcher Ansatz der richtige ist?
Wir helfen, Klarheit zu schaffen – mit maßgeschneiderten Lösungen rund um Behavioral Sciences, Testing und CX. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie dein Team mit fundierten Methoden schneller zum Ziel kommt.

Workshop anfragen

Du möchtest dein Team schnell befähigen, fundierte Ideen zu entwickeln und psychologische Prinzipien anzuwenden?
Unser Behavior Pattern Model Workshop bringt Struktur in die Ideenfindung, macht Verhaltensmuster greifbar und schafft messbare Ergebnisse – direkt an euren echten Cases.

Kartenset oder Poster sichern

Du willst direkt loslegen?

Mit unserem Behavior Pattern Kartenset und dem passenden Poster hast du psychologische Wirkungsmuster immer griffbereit.

Ideal für Ideensprints, UX-Reviews oder tägliche Optimierungsarbeit im Team.

Deine Ansprechpartner:innen

Unsere Experten für Behavioral Sciences

René Gilster, Principal Behavioral Sciences & Head of Data Sciences

René Gilster

Principal Behavioral Sciences

Stefan Mayer, Senior UX Consultant

Stefan Mayer

Senior UX Consultant

Dennis Herzberger, Senior Growth Consultant

Dennis Herzberger

Senior Growth Consultant

Jenny Morysm Senior User Researcher & Senior Quality Manager

Jenny Morys

Diplom Psychologin

Case Studies – Erfolge durch Agilität und Kundenzentrierung

Strategie & Konsumpsychologie

Orion

14,7% mehr Conversions durch strategischen Aufbau eines internen Conversion Optimierungs-Teams

Innovation & Konsumpsychologie

Betzold

Strategischer Innovationskreislauf für planbares Wachstum im E-Commerce

Personalisierung

computeruniverse

18,2 % Umsatzsteigerung dank Echtzeit-Personalisierung

A/B-Testing & UX Design

GÖRTZ

16,2 % Uplift nach Business-driven Redesign

Customer Experience Strategie

Freenet AG

Digital-Lifestyle: CX Strategie für garantierte Online-Bestellungen

Desigb Sprint & Innovation

O2 Telefónica

Durch Design Sprints in nur 4 Tagen vom Problem zur nutzervalidierten Lösung