Internationales Benchmarking: 17 Beispiele für bessere Finanz-Websites
Jeder, der schon mal online nach einer Versicherung gesucht hat kennt das: irgendwie sehen die Landingpages der deutschen Versicherer alle gleich aus.
Die Logos und Farbwelten der Anbieter unterscheiden sich natürlich, das ist klar. Davon abgesehen traut sich allerdings kaum einer aus der Komfortzone. Alle schmoren im eigenen Saft oder kopieren (vermeintliche) Best Practices.
Sich an direkten Konkurrenten zu orientieren, ist sicher kein falscher Ansatz. Immerhin verfolgt der Wettbewerb die gleichen Ziele und bedient die gleiche Zielgruppe.
Eins liegt aber klar auf der Hand:
Wenn jeder immer nur in direkter Nachbarschaft auf Ideenklau geht, sieht früher oder später alles gleich aus.
Grundsätzlich ist das garnicht mal so schlecht – denn in gewohnter Umgebung findet man sich ja bekanntlich immer am besten zurecht (Erwartungskonfonformität). Gefährlich ist allerdings die fehlende Differenzierung zum Wettbewerb.
Denn auf die Frage: „Warum sollte ich genau hier und nirgends sonst kaufen?“
geben die austauschbaren Frontend-Fassaden der meisten Websites leider keine Antwort.
Was bedeutet das jetzt für die Optimierung von Websites?
Um wirklich messbare Erfolge zu erzielen, muss man die (augenscheinlich stabile) Komfortzone auch mal verlassen. Im E-Business braucht es dazu nicht einmal großen Mut – denn mit den heutigen Testingmethoden lassen sich innovative Ansätze agil und ohne Risiko ausprobieren.
Man braucht also nur noch gute Ideen.
Eine wertvolle Inspirationsquelle für neue Ideen sind Anbieter, die nicht im eigenen Wettbewerbsumfeld angesiedelt sind. Es liegt demnach nahe, auch mal branchengleiche Websites aus anderen Ländern unter die Lupe zu nehmen.
Wichtige Fragestellungen sind dabei:
- Wie werden ähnliche oder gleiche Produkte in anderen Ländern präsentiert?
- Auf welcher Ebene werden potenzielle Kunden angesprochen?
- Welche Verkaufsargumente oder Features stehen im Fokus?
- Wo zeigen sich grundlegende Unterschiede der Verkaufsprinzipien zum eigenen Wettbewerbsumfeld und Zielmarkt?
- Wo gibt es Inspirationen für das Prinzip einer Botschaft (Marke, Wirkung)?
…denn trotz identischer Produkte und zumindest ähnlicher Zielgruppe zeigen sich häufig sehr interessante Unterschiede.
Im Folgenden möchte ich als Beispiel dazu zwei Aspekte vorstellen, die im britischen und US-amerikanischen Finanzsektor grundlegend anders gehandhabt werden.
1. Mehr Nähe und Persönlichkeit
Auf beinahe allen englischsprachigen Seiten wird schnell deutlich, dass der Besucher viel direkter angesprochen wird als auf deutschen Websites. Die Unterschiede sind rein optisch kleine Details, dennoch können erfahrungsgemäß bereits kleine Änderungen in der Ansprache große Auswirkungen auf das Verhalten der Nutzer haben.
Liverpool Victoria
New York Life
Bright Grey
USAA
Aviva
In Zusammenhang all dieser Aspekte spielt natürlich auch das Image der Versicherer eine Rolle. So haben viele Deutsche vorneweg immer erstmal Misstrauen. In den USA und UK ist es um die Glaubwürdigkeit scheinbar besser bestellt.
2. Mehr Unterstützung
Auf den folgenden Seiten wird der potenzielle Kunde bei komplexen Themen stärker an die Hand genommen, und mit seinen offenen Fragen nicht alleine gelassen. Es wird das gute Gefühl vermittelt, dass es völlig in Ordnung und ganz normal ist, nicht alles zu wissen. Im Vergleich dazu wird auf deutschsprachigen Websites meist deutlich mehr Hintergrundwissen vorausgesetzt.
MetLife
PruProtect
Geico
Liverpool Victoria
Aviva
Beaglestreet
Moneysupermarket (Vergleichsportal)
Yorkshire Bank
Fazit
Aus den wenigen Beispielen wird bereits deutlich, welches Potenzial der Blick über den Tellerrand bietet. Wenn man glaubt, schon alle wichtigen Seiten und Best-Practices zu kennen, bieten sich plötzlich unzählige neue Ansätze und Ideen.
Es geht beim Benchmarking allerdings nicht nur darum, neue Ideen zu finden. Viel wichtiger ist es dabei, sich tatsächlich mit seinen Kunden und den Produkten auseinanderzusetzen, um nicht mit pauschalen, immer gleichen Methoden zu arbeiten. Es gilt also, darüber nachzudenken, die Pauschalität abzuschaffen.
Abschließend nochmal alle Tipps auf einen Blick:
- Untersuchen Sie ausländische Seiten, die genau Ihr Business verfolgen.
- Beachten Sie dabei unbedingt auch kulturelle Unterschiede.
- Nutzen Sie auch branchenfremde Websites als Inspirationsquelle.
- Identifizieren Sie Erfolgsprinzipien, die auch in Ihr Business passen könnten.
- Leiten Sie daraus wirklich kontraststarke Testkonzepte ab.
Gute Anlaufstellen für neue Inspirationen sind Vergleichsportale wie beispielsweise bankrate.com (US), moneysupermarket.com (UK) oder pricerunner.se (Schweden).
Welche Erfahrungen konnten Sie bei der Recherche auf „weiter entfernten“ Seiten machen? Wie schätzen Sie das Potenzial ein? Über Ihre Kommentare freue ich mich.
2 Kommentare
Oliver,
Lieber Marcel,
danke für diesen aufschlussreichen Vergleich! Was die direktere Ansprache der potentiellen Kunden und die transparenteren Informationen betrifft, gebe ich dir absolut recht, dass da deutsche Versicherungen hinterherhinken. Man hat den eindruck, dass deutsche Versicherungskunden deutlich unkritischer zu sein scheinen als die amerikanischen…Wo jedoch deutsche Unternehmen um Nasenlängen voraus sind, ist der grafische Aspekt 😉
geldanlagehilfen,
Hallo Marcel,
werde den Blick über den Tellerrand gleich mal auf unserer Finanzseite ausprobieren.
Danke für die gute Gegenüberstellung!
Liebe Grüße
Stefan