Metaanalyse Behavior Patterns: Auswertung aus über 10 Jahren des Experimentierens
Konsumpsychologische Maßnahmen im Einzelhandel, wie etwa die Wirkung tiefer Einkaufswagen, die Anordnung von Produkten oder die Hintergrundmusik,…
Konsumpsychologische Maßnahmen im Einzelhandel, wie etwa die Wirkung tiefer Einkaufswagen, die Anordnung von Produkten oder die Hintergrundmusik,…
Immer mehr Unternehmen, wie zum Beispiel Spotify, Google oder PwC, gehen dazu über, sogenannte (Applied) Behavioral Science…
Was Else Kling, Horrorfilme und das Überraschungsei gemeinsam haben, und wie die Neugier deiner Kunden helfen kann,…
Märchen, Romane, Filme – Menschen fühlen sich zu Geschichten hingezogen. Wie du dieses Wissen konkret nutzen kannst,…
Wahrscheinlich ist es unser aller Ziel, die Nutzer auf der eigenen Website zu einer bestimmten Handlung –…
“Bonuslevel erreicht!” oder “Neue Optionen verfügbar!”: Etwas erreichen zu können, was vorher nicht zugänglich war, fühlt sich…
Formulare können der Flaschenhals in deinem Funnel sein: Selbst wer viele Website-Besucher hat, verliert aufgrund einseitig gestalteter…
Die traditionelle Ökonomie geht davon aus, dass Menschen völlig rational handeln und wirtschaftliche Entscheidungen nach gründlicher Abwägung…
„Soll ich in die größere Wohnung umziehen, oder lieber nicht? Welches Kleid soll ich auf der Hochzeit…
Sommer, Sonne, Ferien. Du stehst nach dem Flug in Palma am Mietwagenschalter des Flughafens und willst eigentlich…
In der neuesten Ausgabe von überzeugungsKRAFT erfährst du, weshalb Zalando, Momondo und Mirapodo so merkwürdig ähnlich klingende Namen haben, welcher psychologische Effekt sich dahinter verbirgt, und wie du den Mere-Exposure-Effekt nutzen kannst, um deine Website und deine Werbemaßnahmen zu optimieren.