Warum dieses Cheat Sheet wichtig ist
Viele Product Teams stolpern nicht an Ideenmangel – sondern daran, dass sie nicht wissen, wie sie systematisch von Hypothesen zu validierten Lösungen kommen. Statt strukturiert zu entdecken, wird zu schnell gebaut aber oft am Nutzer vorbei.
Dieses Cheat Sheet gibt dir genau das, was du brauchst: eine klare Discovery-Struktur, typischen Fragen, passenden Methoden und zeigt dir, was du aus deinen Erkenntnissen ableiten kannst.
Phase 1: Start Here – Evaluate, Collect & Match
Hier startet jede gute Discovery: Im Problemraum. Du reflektierst, was du bereits weißt – und was noch offen ist. Welche Nutzerbedürfnisse sind unklar? Welche Hypothesen sind ungeprüft?
Das Cheat Sheet hilft dir, die richtigen Fragen zu stellen und sie gezielt mit qualitativen Methoden zu verknüpfen. So entsteht ein klares Bild davon, was du wirklich herausfinden musst – und wie.

Phase 2: Select – Methoden bewusst auswählen
Jetzt geht’s in die Tiefe: Du wählst gezielt die passenden Methoden aus. Interviews, Prototyping, A/B-Tests, Field Studies. Das Cheat Sheet zeigt dir, welche Methode zu welcher Fragestellung passt, wie aufwändig sie ist und was du davon erwarten kannst.
So vermeidest du Aktionismus und kannst deinem Team begründen, warum genau diese Methode jetzt sinnvoll ist.

Phase 3: Outcomes & Next Steps
Die letzte Phase ist oft die wichtigste und am meisten unterschätzte: Was hast du gelernt? Was bedeutet das für dein Produkt?
Das Sheet hilft dir, deine Erkenntnisse zu strukturieren und direkt in nächste konkrete Schritte zu überführen. So wird aus Research auch wirklich ein Hebel für bessere Produktentscheidungen.
