Sales-Inception: 3 Faktoren, damit die Kaufabsicht in den Kopf des Kunden kommt.
Booaah, das war knapp! Denn die Idee zu diesem Blogpost hatte ich vor ca. 4 Wochen, als…
Um digitale Wachstums- und Umsatzziele zu erreichen, verbinden wir Customer-Experience-Optimierung mit agilen, datengetriebenen Prozessen.
Was wir tunBooaah, das war knapp! Denn die Idee zu diesem Blogpost hatte ich vor ca. 4 Wochen, als…
Auf der Suche nach einem geeigneten Testumfeld für den heutigen Eyetrackingtest bin ich auf das Thema Girokonto…
Eine kleine Fabel zu Beginn: Stellen Sie sich vor, Sie wechseln die Branche. Ab sofort helfen Sie…
Das Vertrauen des Besuchers gewinnen ist elementar für E-Commerce Portale. Soll ein Geschäft im Internet stattfinden, muss der Besucher so viel Vertrauen in die Seite haben, so dass er persönliche Daten und Konto- oder Kreditkartendaten weitergibt.
Es ist wohl umunstritten, dass eine Seite glaubwürdig sein muss und Vertrauen schaffen muss um tatsächlich wirtschaftlichen Erfolg erzielen zu können. Doch wie schafft eine Seite Vertrauen?
Bilder erwirken täglich etwas in uns. Emotionen, Verwunderung, Überraschung, Information. Mal bekannt, mal fremd und oft auch verstörend. Erstaunlich ist es immer wieder, wie Menschen auf Horrorbilder- oder filme reagieren, die Nachrichten dagegen fast keine Wirkung mehr zeigen – sie sind „gelernt“.
Nach meiner doch recht langen Baby-Pause möchte ich mich im fünften Teil meiner Reihe über Landingpage-Optimierung mit…
In dem Artikel “Emotionalisierung des Shopdesigns” bin ich schon auf die Verwendung von Patterns beim Shopdesign eingegangen.
Schon lange werden Webseiten und gerade E-Commerce Portale nach Patterns gestaltet. Während früher das Shopsystem das Muster weitestgehend vorgab, richtet man sich heutzutage nach Studien oder wer es sich einfach macht schaut bei der Konkurrenz oder bei erfolgreichen Shops ab.
Gute Usability, neuartige intuitive Navigationsstrukturen, Klarheit in Design und Funktion, richtige emotionale Ansprache der Zielgruppe über Design…
Gestern erschien ein kurzer Beitrag in der Intenet World – Karl Blanks von Conversion Rate Experts weist…
Wachstum. Profit. Kunden als Evangelisten. Und kein Ende in Sicht. Der Wunsch jedes Unternehmens – egal ob…
Der Besucher fliegt durch den Checkout-Prozess und ohne größere Zweifel oder offenen Fragen schließt er erfolgreich die Bestellung ab… So sieht wahrscheinlich der Traum jeden Shopbetreibers aus.
Doch Kaufabbrüche im Checkout-Prozess sind nicht gerade selten. Lange Formulare, unnötige Abfragen, keine Hilfestellung und zu wenig Vertrauen in den Shop sind oft Gründe für den Kaufabbruch im Checkout. Beachten Sie einige Stolperfallen im Checkout-Prozess für weniger Kaufabbrüche.